
Homburg/Saarbrücken. (red) Die Katholische Erwachsenenbildung Saarpfalz (KEB) lädt für Donnerstag, 8. Februar, 17 bis 19 Uhr, zur Entdeckungstour: „Entdecken, erleben, genießen – Streifzug durch das Quartier Mainzer Straße“ ein. Im Herzen Saarbrückens ist das Quartier Mainzer Straße ein attraktives Stadtviertel voller Kulturinstitutionen und prachtvoller Bürgerhäuser, inhabergeführter Fachgeschäfte, Ateliers. Zwischen Bismarckstraße und Großherzog-Friedrich-, Bleich-, Heinrich-Böcking- und Hellwigstraße sind zu entdecken. Bei dem Spaziergang mit dem Homburger Historiker Klaus Friedrich lernen die Teilnehmer zahlreiche kulturhistorische Details kennen. Treffpunkt ist um 17 Uhr: Saarbrücken-St. Johann, Haus Brück, Mainzer Straße 6. Kosten: 5 Euro.
Da sind wir aber stolz, der erste und der zweite Platz bei der Einzelhandelskampagne des Filmfestival Max Ophüls Preis gehen an unsere Quartiersmitglieder. Erster Platz an die Fruchteria Mainzer Straße 12 und der zweite Platz an Blumen Art Mainzer Straße 33. Herzlichen Glückwunsch den beiden und an alle anderen auch ein herzliches DANKESCHÖN fürs Mitmachen…!!! Hier geht es zu allen eingereichten Fotos http://www.max-ophuels-preis.de/das_festival/bildergalerie/einzelhandelskampagne
Oscar Braun und David Lawrence eröffnen morgen ihr Tonstudio – eine Mischung aus Café, Club und Musikstätte.
Von Nicole Burkhardt, Saarbrücker Zeitung vom 30. November 2017
St. Johann Ein Livemusik-Club, so was fehlt nach der Meinung von Oscar Braun und David Lawrence noch in Saarbrücken. Die beiden Truetone-Tonstudio-Betreiber und Veranstalter von Live-Konzerten dachten sich das schon seit mehreren Jahren. Darum werden sie in einer Kooperation am 1. Dezember das Studio 30 in der Mainzer Straße 30 eröffnen.
Noch hängen Kabel aus der Decke und die Theken sind unbefüllt, aber bereits am Freitag soll der Laden voll sein: The Noiz, Manuel Sattler und ein Special Guest sind angekündigt. Bis weit ins nächste Jahr sind die Bands bereits gebucht. Von freitags bis sonntags kann man Live-Acts hören. Dazu haben die beiden sich ein spezielles Konzept ausgedacht, das sie von Clubs wie dem Kleinen Klub oder der Garage abhebt. Denn der neue Laden ist eine Mischung aus Livemusik Club, Tonstudio, Bar und Café. Zudem spielen abends regulär vier Bands: aus der Region auf der oberen Etage bei freiem Eintritt und auf der unteren Etage überregionale Bands für durchschnittlich acht Euro. So profitieren insbesondere auch die regionalen Bands vom Austausch unter den Gruppen und von dem Publikum, was eigentlich kommt, um die bekanntere Band zu hören. „Das Studio 30 ist keine Konkurrenz, es hat einfach noch gefehlt in Saarbrücken“, erklärt Lawrence. Viele Details sind durchdacht, man merkt, dass die Veranstalter schon lange im Kopf an ihrer Idee spinnen, nur darum können sie es schaffen, innerhalb der kurzen Zeit von vier Wochen alles auf die Beine zu stellen. Auch wenn keine Live-Konzerte stattfinden, soll ein besonderes Flair vorherrschen. „Bei uns gibt es kein Spotify, nicht den üblichen Musikbrei, wir spielen ganze Platten und wenn die Platte vorbei ist und der Theker ist zu langsam, dann hört man auch die Geräusche, wie er die Platte gerade wechselt“, erzählt Lawrence. „Die Theker trage entweder unser Studio-Shirt oder können eigene Bandshirts tragen, je ausgewaschener, desto besser, desto authentischer“, ergänzt Braun.
Neben den beiden Gastronomen mit denen sie kooperieren, können auch andere Veranstalter von den Räumen des Studios profitieren. Eine Soundanlage, Gastronomie, ein großes Netzwerk zeichnen das Studio 30 aus. Und die Transparenz: Das Bürofenster ist gut einsehbar von der Straße und auch vom Innenbereich aus, kann man durch ein Fenster bei der Arbeit zusehen. „Ein Blick hinter die Kulissen ist hier jederzeit möglich und erwünscht“, erklären die Organisatoren. Spätestens bei ihrer gemeinsamen Arbeit im Verein Musikbüro Saar haben sie festgestellt, dass es genug Musikinteressierte gibt, die sich austauschen möchten und Bands, die ihre Musik nach außen tragen wollen. Mit dem Verein haben sie die verschiedensten Kneipen und Läden im Saarland bespielt. Allerdings stünde da oft für die Betreiber der Umsatz an erster Stelle und Soundqualität und Offenheit gegenüber Musik und Musikern würde zu wünschen übrig lassen. Das soll im Studio 30 anders werden.
Konzerte von Freitag bis Sonntag ab 19.30 Uhr, Eröffnung am 1. Dezember mit Manuel Sattler und The Noiz feat. Blingpoint www.studio30.org
Saarbrücken (red) Die Katholische Erwachsenenbildung Saarpfalz (KEB) lädt in Kooperation mit dem Verein Quartier Mainzer Straße e.V. am Donnerstag, 7. Dezember, von 16.30 bis 19 Uhr zur Entdeckungstour „Entdecken, erleben und genießen – auf Streifzug durch das Quartier Mainzer Straße“ ein. Mitten im Herzen der Landeshauptstadt Saarbrücken ist das Quartier Mainzer Straße ein ebenso attraktives wie überraschendes Stadtviertel voller auch bundesweit bedeutender Kulturinstitutionen und prachtvoller Bürgerhäuser, inhabergeführter Fachgeschäfte, Ateliers, Dienstleistungsbetriebe und Kreativ-Agenturen sowie nicht alltäglicher Gastronomiekonzepte. Dementsprechend gibt es rund um die Mainzer Straße hinter imponierenden Gründerzeitfassaden und entlang historisch gewachsener Innenhöfe viel zu erleben und manches verborgene „Juwel“ zu entdecken. Bei dem Spaziergang mit Klaus Friedrich lernt man zahlreiche kulturhistorische Details und engagierte Menschen aus den Bereichen Kunst, Handel und Handwerk kennen.
Treffpunkt um 16.30 Uhr: Saarbrücken-St. Johann, Haus Brück, Mainzer Straße 6. Kosten: fünf Euro. Anmeldung bei der KEB, Tel. (0 68 94) 9 63 05 16 oder Mail: kebsaarpfalz@aol.com.
Saarbrücker Zeitung vom 30. November 2017
Saarbrücker Zeitung vom 11. Oktober 2017
St. Johann. Geographie ohne Grenzen veranstaltet mit dem Verein Quartier Mainzer Straße in diesem Jahr Rundgänge mit unterschiedlichen thematischen Schwerpunkten. Sie sollen die besonders attraktive Mischung im Quartier darstellen, sei es im Gewerbe, im Handwerk, in der Gastronomie oder im Handel. Die Rundgänge sind aber keine Verkaufsveranstaltungen. Der Schwerpunkt der nächsten Tour wird die Vorstellung inhabergeführter Geschäfte aus den Bereichen Mode und Schönheit sein. Die Rundgangsteilnehmer werden über die aktuelle Pariser Mode informiert oder können eine kurze Handmassage erleben. Ebenso erfahren sie etwas über unterschiedliche Lederqualitäten und deren Verarbeitung zu maßgeschneiderten Kleidungsstücken.
Die etwa. zweieinhalbstündige Tour mit Dipl.-Ing. Silke Roth beginnt am Freitag, 13. Oktober, 16 Uhr, am Brunnen Ecke Bleichstraße/Obertorstraße. Dorthin fahren Busse der Linien 126, 128, 506, R10 bis „St. Johanner Markt“. Der Rundgang kostet 10 Euro (ermäßigt sechs Euro).
Anmeldung, Informationen und alle Termine unter Tel. 0681 / 301 402 89. Weitere Informationen im Internet www.geographie-ohne-grenzen.de
Nun ist sie in rot erschienen, unsere zweite Ausgabe der Quartiersbroschüre. Viel Interessantes über das Quartier, Geschichten um Geschäfte und Ateliers und und und erfahren Sie beim durchschmöckern. Also Achtung wenn Sie diese Broschüre in Gastronomischen Betrieben, im Rathaus und an vielen weiteren Orten sehen, greifen Sie schnell zu, die Auflage ist begrenzt.
SONY DSC
Der Regen fegte am Samstag beim Nachbarschaftsfest zwar immer wieder die Straßen leer, aber das Fest war dennoch ein Erfolg.
Die Initiative Mainzer Straße verband ihr 17. Nachbarschaftsfest mit Gesprächen, die das Quartier voranbringen sollen. Von Martin Rolshausen, Saarbrücker Zeitung vom 4. September 2017 Weiterlesen ›